Die neue Paro-Klassifikation ist in aller Munde. Durch ParoStatus.de gibt es im Praxisalltag bereits die Möglichkeit, mit der neuen Einteilung zu arbeiten.
60 % Heilungsrate mit Itis-Protect
Parodontitis? Mikronährstoffe!
Betreust Du in Deinem Praxisalltag Patienten, die trotz guter Zahnpflege unter einer Parodontitis leiden? Dann könnte es jetzt interessant für Dich werden.
Komplexe Entzündungserkrankung
Risikofaktoren für die Parodontitis
Viele Allgemeinerkrankungen und systemische Erkrankungen beeinflussen die Mundgesundheit. Was genau die Risikofaktoren für Parodontitis sind, liest Du hier.
Parodontitisrisiko
Kann Sport die Mundgesundheit verbessern?
Sport ist gut für uns und unseren Körper – sogar für unsere Mundgesundheit. Welchen positiven Einfluss Sport auf unsere orale Gesundheit hat, liest Du hier.
Die neue Paro-Klassifikation
ParoStatus Software Update: Was ist neu?
Dir bereitet die neue Paro-Klassifikation Kopfschmerzen? Mit dem neuen Update der ParoStatus Software ist das kein Problem mehr. Alle Infos findest Du hier.
Neue Paro-Klassifikation im Alltag
Stolperfallen und wie Du sie umgehst
Die 2018 aktualisierte Paro-Klassifikation soll Diagnose und Therapie verbessern. Doch nicht immer klappt die Anwendung der neuen Systematik problemlos.
Zunge und Kaugummi für Bakterientest
Neuer Kaugummi soll Periimplantitis aufdecken
Einen bitteren Geschmack nehmen wir als Warnsignal wahr. Wie ein neuer Kaugummi sich das zunutze machen soll, um Periimplantitis zu erkennen, liest Du hier.
PZR, Kürettage, Parodontalstatus
Tipps zum Ablauf der Paro-Initialtherapie
Paro-Behandlungen starten immer mit einer Initialtherapie. Hier erfährst Du, wie die Initialtherapie Schritt für Schritt abläuft und worauf Du achten musst.
Broschüren unterstützen Euch in der Kommunikation
Hilfreiche Patienteninformation zu Parodontitis
Kennt Ihr schon die KZBV-Patienteninformation zu Parodontitis? Wir sagen Euch, warum die Broschüre hilfreich ist, was drin steht und wo Ihr sie bekommt.