Bereits das zweite Jahr in Folge fand am 14. Juni 2025 der Dentalhygienekongress von und für Dentalhygieniker:innen (DHs) unter dem Motto #vondhsfürdhs an der CBS University of Applied Sciences in Köln statt. Der Kongress steht für Zusammenhalt und Wertschätzung in den eigenen Reihen und wurde von fünf Dentalhygienikerinnen ins Leben gerufen, die erkannt haben, wie wichtig eine Vernetzung innerhalb der Branche und der Zusammenhalt unter DHs ist – nicht zuletzt, um das Berufsbild der Dentalhygiene in Deutschland zu stärken.
„Berufspolitisches Engagement ist unerlässlich, um die Position der Dentalhygiene im Gesundheitswesen zu stärken und die langfristige Anerkennung des Berufsbildes zu sichern. Gerade angesichts der vergleichsweise kleinen Berufsgruppe mit rund 3500 Personen in Deutschland ist politische Sichtbarkeit entscheidend. Die enge Verbindung zwischen Professionalisierung, Nachwuchsförderung und politischer Interessenvertretung zeigt: Die Weiterentwicklung des Berufs ist ohne strukturelle Impulse nicht denkbar. Genau an dieser Stelle hat unser diesjähriger Kongress angesetzt“, erklärt Julia Haas, die Mitorganisatorin des Kongresses und Dozentin im Fachbereich Dentalhygiene & Präventionsmanagement an der CBS University of Applied Sciences in Köln ist.
Fachlicher Austausch auf Augenhöhe: Dentalhygienekongress begeistert mit vielseitigem Programm
Alle Referent:innen des Kongresses waren selbst Dentalhygieniker:innen – ein Umstand, der bei den rund 130 Teilnehmenden für eine besonders vertraute, praxisnahe Atmosphäre sorgte und den fachlichen Austausch auf Augenhöhe förderte. Das vielseitige Programm umfasste insgesamt elf Vorträge, die bewusst über den Tellerrand hinausschauten: Neben klinischen Themen wurden auch interdisziplinäre Impulse
gesetzt, die eine ganzheitliche Betrachtung ermöglichten. Auch die Dentalindustrie war stark vertreten: 20 Aussteller:innen präsentierten ihre Produkte und Innovationen und begleiteten das Kongressgeschehen mit fachlichem Input. Den Abschluss bildete ein ungezwungenes Get-together, das reichlich Gelegenheit für persönliche Gespräche und wertvolles Networking bot. Um die Profession der Dentalhygieniker:innen zu unterstützen, fand zusätzlich im Anschluss an den Kongress ein vertiefender Workshop statt, der sich mit zwei zentralen Fragestellungen zur Zukunft und Weiterentwicklung der Dentalhygiene in Deutschland
auseinandersetzte:
– Welche Möglichkeiten eines berufspolitischen Engagements gibt es?
– Wie kann die Professionalisierung der Dentalhygiene und die Entwicklung eines klar definierten Berufsbildes in Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen?
Zwölf engagierte Dentalhygieniker:innen, aus verschiedenen Verbänden und Institutionen nahmen an dem Workshop teil, um gemeinsam strategische Handlungsansätze zu entwickeln.
Qualifizierte Fachkräfte für Zukunftsbranchen
Die CBS University of Applied Sciences prägt das Berufsbild der Dentalhygiene bereits seit Jahren mit – früher angesiedelt in der EU/FH Hochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales, die seit März 2025 mit der CBS International Business School unter der CBS University of Applied Sciences ihre Kräfte bündelt. Die Arbeitsfelder mit einem abgeschlossenen Studium in Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.) erstrecken sich vom Einsatz in Zahnarztpraxen und zahnmedizinischen Zentren über Hochschulen bis hin zu Tätigkeiten in der Dentalindustrie und in Fort- und Weiterbildungsinstituten. Nach einem Abschluss sind die Absolvent:innen durch den akademischen Grad Bachelor of Science in der Lage, die Leitungsfunktion in prophylaxeorientierten oder parodontaltherapeutischen Praxen zu übernehmen. Die CBS University of Applied Sciences weiß um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften mit fundiertem Wissen und ausgeprägten praktischen Kompetenzen und setzt genau hier an: Mit einem breit gefächerten, praxisnahen Studienangebot – von Dentalhygiene und Gesundheitsmanagement über Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik bis hin zu Betriebswirtschaftslehre, Digital Business und Nachhaltigkeitsmanagement
– bereitet sie Studierende gezielt auf diese zukunftsweisenden Berufsfeldern vor. Durch interdisziplinäre Lehransätze, innovative Lernmethoden und enge Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen trägt die Hochschule aktiv zur Ausbildung von Fachkräften bei, die in diesen essenziellen Branchen dringend benötigt werden.
Über die CBS University of Applied Sciences
Die CBS University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit rund 4000 Studierenden an zukünftig zehn Standorten in Deutschland. Unter dem Credo „Creating Tomorrow“ bietet sie Studienprogramme in den Themenfeldern Wirtschaft, Soziales, Pädagogik sowie Gesundheit. Das Studienkonzept kombiniert akademisches Fachwissen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Studierende damit gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Das Angebot umfasst dabei sowohl duale und berufsbegleitende Programme im Bachelor- oder Masterbereich als auch entsprechende Vollzeitangebote. Innerhalb des Wirtschaftszweiges übernimmt die CBS International Business School am Campus Köln eine zentrale Rolle. Über 75 verschiedene Nationalitäten studieren hier im Bachelor, Master und MBA oder besuchen das Studienkolleg (Prep4University). Durch ihr spezifisches Portfolio sowie der internationalen Ausrichtung qualifiziert die Business School für globale Management-Karrieren und wird regelmäßig von der WirtschaftsWoche als eine der besten Fachhochschulen für Betriebswirtswirtschaft in Deutschland ausgezeichnet. Über 1300 Unternehmenspartnerschaften und individuelles Karrierecoaching ebnen den Weg für einen erfolgreichen Berufseinstieg und verbinden die Ziele der Studierenden mit den Anforderungen von Unternehmen. Die CBS ist systemakkreditiert, erhielt 2018 als erste deutsche Hochschule die internationale IACBE-Akkreditierung und gehört seit 2016 zur Stuttgarter Klett Gruppe, einem führenden deutschen Bildungsanbieter.
Bild: V.l.n.R. die Akteur:innen im Workshop: Patty Spazierer, Andrea Weißflog, Sabrina Leibmann, Svea Tiedemann, Graciella Barthann, Julia Haas, Katja Urbahn, Ilkan Apaydin, Corinna Danna, Claudia Höfig, Sabrina Dogan, Anne Bastek
KEINE KOMMENTARE