READING

DGDH Jahrestagung in Ludwigsburg

DGDH Jahrestagung in Ludwigsburg

Am 3. und 4. Juli wird Ludwigsburg wieder zum dentalhygienischen Hotspot. Dentalhygieniker:innen aus ganz Deutschland treffen sich hier jedes Jahr, seit 26 Jahren bei der speziell für Dentalhygieniker:innen konzipierten Veranstaltung auf höchstem Niveau. Wir spüren die Themen auf und laden uns hochkarätige Referenten ein, die die aktuelle Wissenschaft für uns „übersetzen“. Denn: Die Betreuung unserer Patienten erfordert ein umfangreiches Wissen und in vielen Fällen auch den berühmten „Blick über dem Tellerrand“. Präventive dentalhygienische Betreuung ist inzwischen weit mehr als nur Zähne reinigen. Immer mehr Studien belegen den Zusammenhang von Parodontitis und Allgemeinerkrankungen und so muss sich unser Blick schärfen, um alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Unter dem Motto „Prävention und Dentalhygiene 360 Grad“ haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das nicht nur den über den “Tellerrand schaut”, sondern auch den Schritt in andere Fachwelten wagt. Dentalhygieniker:innen sind vielseitig, fortbildungsbegeistert und offen für Neues – das beweisen alle Kolleg:innen täglich in den Praxen. Wir haben ein straffes Programm, das wie gewohnt mit einem gemeinsamen Frühstück und Workshops in der Dentalausstellung beginnt und mit einem gemeinsamen Abendessen endet.

Den ersten Vortrag wird Prof. Dr. Gerhard Schmalz halten, er ist der neue Leiter der Abteilung für Zahnheilkunde und Parodontologie der neuen Medizinischen Hochschule Brandenburg. Die Patientengruppe der älteren Patienten wächst und stellt uns vor einige Herausforderungen. Ein großes Thema für uns in der Praxis ist die Medikation der Patienten: “Welche Herausforderungen stellen sich mir dazu in der Behandlung?”. Kaum ein patientenbezogener Faktor ist inzwischen so heterogen wie die Medikation. Mit der Zunahme der älteren, potenziell allgemeinerkrankten Patienten in der zahnärztlichen Praxis, steigt auch die Anzahl und Vielfalt eingenommener Medikamente. Dabei ist es schwierig den Überblick zu behalten. In seinem Vortrag „Medikamente in der Praxis: Erkennen und Bewerten mit System“ wird Prof. Dr. Schmalz die wichtigsten Medikamentengruppen für die zahnmedizinische Prävention und Behandlung erläutern.

Nach einer kleinen Pause geht es dann weiter mit DH Janine Sarah Klee. Janine ist alternative Dentalhygienikerin, Faszientherapeutin und Gründerin der naturreinen Bio Prophylaxe. Sie entwickelte das Mundvitalkonzept, eine innovative Kombination aus naturheilkundlicher Prophylaxe, Kieferbalance und dentaler Aromatherapie. Für uns hat sie das Thema: „Schüßler-Salze in der Zahnmedizin – Biochemische Impulse für gesunde Zähne, Zahnfleisch und Mundschleimhaut“ aufbereitet.

Kurz vor der Mittagspause erwarten wir dann zwei Kolleginnen, die im vergangenen Jahr einen Dentalhygiene Award erhielten. Isabella Hampel und Heidi Zisterer werden ihre Arbeiten in zwei Kurzvorträgen vorstellen. Die Deutschen Dentalhygiene Awards werden seit letztem Jahr jährlich verliehen – die Vorrausetzungen für die Bewerbungen lest Ihr auf unserer Homepage. Vielleicht sind die beiden auch ein Ansporn im nächsten Jahr dabei zu sein – es lohnt sich auf jeden Fall!

Nach der Mittagspause geht es mit einem Ernährungsthema weiter. Wir sind sicher, dass uns Dr. Heike Niemeier aus dem „Mittagstief“ herausholen wird, denn ihre Themen sind gleichermaßen wichtig und spannend. Mit ihrem Thema: „Entzündung? Hier kommt Hilfe aus der Küche“ beleuchtet sie mit uns die antientzündliche Ernährung. Dr. Heike Niemeier ist selbständige Ökotrophologin aus Hamburg. Bekannt ist sie vielen aus diversen Fernsehsendungen zum Thema Ernährung.  Zusammen mit ihrem essenZ-Team bietet sie in der Praxis Ernährungsberatung und Ernährungstherapie an.

Den nächsten Vortrag hält DH Heike Wilken, 2. Vorsitzende der DGDH, zum Thema „Hormone, Hitzewallungen und Dentalhygiene: Ein Blick auf die Menopause“. Die Menopause bringt zahlreiche physiologische Veränderungen mit sich, die auch die Mundgesundheit betreffen. Der schwankende Östrogenspiegel beeinflusst die Mundhöhle und führt zu Problemen wie Mundtrockenheit, Veränderungen des Geschmacksempfindens und dem Burning Mouth Syndrome. Gleichzeitig steigt das Risiko für Parodontalerkrankungen und Karies, da die Speichelproduktion sinkt und die Mundflora sich verändert. Ein oft unterschätzter Faktor ist der Vitamin-D-Spiegel, der eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Kalziumaufnahme sowie der Gesundheit von Zähnen und Knochen spielt. Auch erhöhter Stress, der in den Wechseljahren häufig auftritt, kann negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. In diesem Vortrag werden die zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen dieser Veränderungen erklärt und die häufigsten Mundgesundheitsprobleme während der Menopause behandelt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Mundgesundheit in dieser Lebensphase zu stärken. Nach Heikes Vortrag werden dann die Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 verliehen. Besonders erfreulich war die hohe Zahl der Einreichungen. Diese Arbeiten werden dann auf der Jahrestagung 2026 ausführlich vorgestellt.

Der Freitag startet mit PD Dr. Caroline Sekundo und ihrem Thema: „Kariesprävention bei bleibenden Zähnen – evidenzbasierte Empfehlungen“. PD Dr. Sekundo ist Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Universitätsklinikums Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung vulnerabler Gruppen sowie der Entwicklung innovativer Präventions- und Therapiekonzepte. Und sie hat “Brandneues” im Gepäck: Die neue S3-Leitlinie zur Kariesprävention im bleibenden Gebiss.

Den Abschluss bildet dann nach einer kleinen Pause Dr. Niemeier mit ihrem zweiten spannenden Vortrag: „Kapseln, Öle und Co. – welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll?“. Glaubt man der Werbung, sind wir alle in der Unterversorgung von Vitaminen und Mineralstoffen und müssten für unsere Gesundheit Pülverchen und Kapseln zu unserer Nahrung einnehmen. Doch ist das wirklich so sinnvoll?

Wir freuen uns, Euch am 3. und 4. Juli in Ludwigsburg zu spannenden Vorträgen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch begrüßen zu können. Neu ist auch unser Workshop-Konzept in der Dentalausstellung am Donnerstag, den 3. Juli ab 8.30 Uhr – neben interessanten Produkten werdet Ihr auch einen Vitamin D Test selbst durchführen können und viel Input für die Praxis nicht nur zu diesem Thema mitnehmen. Unsere Abendveranstaltung ist legendär: Euch erwartet ein tolles Buffet und der ein oder andere Aperol in netter Gesellschaft. Anmeldungen unter www.dgdh.de/fortbildungen.

Wir freuen uns auf Euch!

Marija, Heike und Sylvia

 



Ähnliche Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen zu, die ich hier eingesehen habe. *