Anzeige
READING

Hygiene und Qualitätsmanagement, Teil 1

Hygiene und Qualitätsmanagement, Teil 1

In der Zahnarztpraxis ist Qualitätsmanagement mehr als nur Dokumentation – es umfasst die gesamte Praxisführung. Die Hygiene ist dabei entscheidend, da sie direkt die Patientensicherheit und Behandlungsqualität beeinflusst. DH Désirée Voglau erläutert, worauf dabei zu achten ist.

Ein effektives Qualitätsmanagement (QM) in der Zahnarztpraxis geht weit über die bloße Dokumentation von Prozessen und die Sicherstellung wirtschaftlicher sowie organisatorischer Aspekte hinaus. Es umfasst die gesamte Praxisführung, wobei insbesondere die Hygiene eine zentrale Rolle spielt. Hygiene und Qualitätsmanagement sind untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig, um die Patientensicherheit und Behandlungsqualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Hygiene als wesentlicher Bestandteil des QM
In der Zahnmedizin spielt Hygiene eine entscheidende Rolle, da sie eng mit der Patientensicherheit und der Infektionsvermeidung verbunden ist. Sie beschränkt sich nicht nur auf die Reinigung von Praxisräumen und Instrumenten, sondern beinhaltet einen umfassenden, systematischen Prozess, der alle Phasen der Patientenbehandlung betrifft. Damit ist Hygiene ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements.

Sichere Aufbereitung von Instrumenten und Geräten
Sterilisation und Desinfektion
Die korrekte Sterilisation und Desinfektion zahnmedizinischer Instrumente ist entscheidend, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Alle Instrumente, die mit Speichel, Blut oder Gewebe in Kontakt kommen, müssen einem sorgfältigen, mehrstufigen Reinigungs- und Sterilisationsprozess unterzogen werden. Während die Desinfektion Mikroorganismen beseitigt, stellt die Sterilisation sicher, dass sämtliche Keime, Bakterien und Viren auf den Instrumenten vollständig eliminiert werden, um eine Infektionsübertragung zu vermeiden. Dabei spielen sowohl die Wahl der richtigen Desinfektionsmittel als auch der Einsatz eines Autoklaven (Dampfsterilisation) eine zentrale Rolle. Ein anschauliches Beispiel für die effiziente Umsetzung der Sterilisation ist der tägliche Wartungsplan in einer Zahnarztpraxis. Nach jedem Einsatz wird der Autoklav regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass er die nötige Temperatur erreicht und Keime zuverlässig abtötet. Bei festgestellter Fehlfunktion wird das Instrumentarium vorübergehend mit einem alternativen Verfahren sterilisiert, bis das Problem behoben ist – so bleibt die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet. Ein detailliertes QM-System gewährleistet, dass der gesamte Aufbereitungsprozess – von der ersten Reinigung bis zur finalen Sterilisation – lückenlos dokumentiert und überprüft wird. Dies trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden und die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen.

Reinigung und Desinfektion der Praxisräume
Die Sauberkeit der Praxisräume ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hygiene in jeder Zahnarztpraxis. Sie umfasst nicht nur die gründliche Reinigung der Behandlungsräume, sondern auch des Wartezimmers und der Sanitäranlagen. Besonders bei stark frequentierten Bereichen, wie Stuhlflächen, Türgriffen oder dem Empfangstresen, die regelmäßig mit Keimen in Kontakt kommen, sind Desinfektionsmaßnahmen unerlässlich. Um die Verbreitung von Keimen und Viren zu verhindern, sollte Hygiene alle Oberflächen betreffen, mit denen Patienten in Berührung kommen könnten.
In einer Zahnarztpraxis mit hohem Patientenaufkommen wird das Wartezimmer mehrmals täglich desinfiziert, während Türgriffe und Stuhlflächen nach jedem Patienten gründlich behandelt werden. Besonders wichtig ist auch die regelmäßige Reinigung der Air-Conditioning-Anlage, um die Verbreitung von Luftkeimen zu minimieren. Das QM-System stellt sicher, dass jede dieser Maßnahmen exakt dokumentiert wird, wodurch eine lückenlose Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist garantiert.

Mitarbeiterschulungen und Fortbildungen
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des QM-Systems ist die kontinuierliche Schulung des gesamten Praxisteams. Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Hygienestandards korrekt umsetzen, sind regelmäßige Fortbildungen unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung der aktuellen hygienischen Anforderungen, sondern auch darum, die Mitarbeiter stets über die geltenden gesetzlichen Vorgaben zu informieren. Das QM-System stellt sicher, dass diese Schulungen dokumentiert und fortlaufend aktualisiert werden, sodass das Team immer auf dem neuesten Stand bleibt und Hygienemaßnahmen fachgerecht umsetzen kann.
In einer Zahnarztpraxis, die auf Implantologie spezialisiert ist, werden alle Mitarbeiter regelmäßig in den neuesten Sterilisations- und Aufbereitungsverfahren geschult. Einmal jährlich wird ein externes Hygieneteam eingeladen, um gezielte Workshops zur sicheren Aufbereitung von Implantat-Instrumenten anzubieten. Jede Schulung wird sorgfältig dokumentiert und die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Praxisprozesse ein, um stets den höchsten Hygienestandards gerecht zu werden und die Qualität der Patientenbehandlung kontinuierlich zu verbessern.

Sicherstellung der Patientensicherheit
Die strikte Einhaltung von Hygieneregeln ist entscheidend für die Patientensicherheit. Zahnmedizinische Behandlungen beinhalten oft direkte Eingriffe im Mundbereich, wodurch das Risiko von Infektionen, insbesondere durch den Kontakt mit Blut und Speichel, erheblich steigt. In der Zahnarztpraxis muss daher gewährleistet sein, dass keine Krankheitserreger von einem Patienten auf den nächsten übertragen werden.

Überwachung von Desinfektion und Sterilisation
Ein effektives QM-System sorgt dafür, dass Hygieneprozesse kontinuierlich überwacht und dokumentiert werden. Es reicht nicht aus, Instrumente lediglich einmal zu desinfizieren und zu sterilisieren – die Qualität dieser Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden. Dies umfasst sowohl Tests zur Wirksamkeit der Desinfektionsmittel als auch Wartungskontrollen der Sterilisationsgeräte, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei arbeiten und die erforderliche Temperatur sowie den richtigen Druck erreichen. Alle Tests und Wartungsmaßnahmen müssen nach festgelegten Vorgaben regelmäßig durchgeführt und lückenlos dokumentiert werden. Zusätzlich zu den täglichen Desinfektionsmaßnahmen beauftragt eine moderne Zahnarztpraxis monatlich eine unabhängige Firma, die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel zu überprüfen und die Funktionalität der Sterilisationseinrichtungen sicherzustellen. Eine gründliche Prüfprotokollierung gewährleistet, dass alle Hygieneprozesse kontinuierlich überwacht und auf dem höchsten Qualitätsniveau gehalten werden.

Erfassung und Dokumentation der 
Hygienemaßnahmen
Die lückenlose Dokumentation aller Hygienemaßnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven QM-Systems. Sie gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und dient der Qualitätssicherung. Mit einer vollständigen Dokumentation wird sichergestellt, dass alle Prozesse korrekt und gemäß den Hygienestandards durchgeführt wurden. Abweichungen können jederzeit nachvollzogen und rechtzeitig korrigiert werden, bevor sie zu Problemen führen.

Regelmäßige interne Qualitätsprüfungen
Ein wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Patientensicherheit sind regelmäßige interne Audits, die der Überprüfung und Bewertung der Hygieneprozesse in der Praxis dienen. Diese Audits helfen dabei, systematische Fehler oder Schwächen im Hygienekonzept zu identifizieren, sodass die Praxis schnell reagieren und Verbesserungspotenziale ausschöpfen kann. Die kontinuierliche Umsetzung der Hygienestandards wird nicht nur überprüft, sondern auch nachhaltig optimiert.
In der praktischen Umsetzung treffen sich die Teammitglieder einer Zahnarztpraxis wöchentlich, um die Einhaltung der Hygienevorgaben zu überprüfen. Dabei wird eine detaillierte Checkliste durchgegangen, die die Praxisräume, die Instrumentenaufbereitung und die Patientenversorgung umfasst. Etwaige Unstimmigkeiten werden sofort adressiert und notwendige Verbesserungen umgehend umgesetzt.

Teil 2 folgt

Titelbild © Adobe Stock – Andrii



Ähnliche Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen zu, die ich hier eingesehen habe. *