READING

Personal finden, führen, halten – die neue Herausf...

Personal finden, führen, halten – die neue Herausforderung in der Zahnmedizin

Die Gewinnung und langfristige Bindung qualifizierter Mitarbeiter:innen gehört auch in der Zahnmedizin zu den größten unternehmerischen Herausforderungen unserer Zeit. Der Fachkräftemangel ist längst im Zentrum des Praxisalltags angekommen – er beeinflusst die Patientenzufriedenheit und wirkt sich direkt auf die wirtschaftliche Stabilität aus. Doch woran liegt das? Was erwarten Mitarbeiter:innen heute wirklich? Und wie gelingt es, die eigene Zahnarztpraxis als attraktive Arbeitgebermarke zu etablieren? DH Désirée Voglau zeigt, mit welchen Strategien Praxen im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich bestehen können.

In den vergangenen Jahren hat sich der Fachkräftemangel in der Zahnmedizin spürbar verschärft. Die Ursachen sind vielfältig und größtenteils strukturell bedingt:

  • Demografischer Wandel: Viele erfahrene Fachkräfte scheiden altersbedingt aus, während es an ausreichend qualifiziertem Nachwuchs mangelt.
  • Rückläufige Ausbildungszahlen: Zahnmedizinische Berufe wirken auf viele Schulabgänger wenig attraktiv – andere Branchen locken mit besseren Arbeitsbedingungen und Entwicklungschancen.
  • Wachsende Anforderungen: Digitalisierung, moderne Behandlungsmethoden und steigende Patientenerwartungen erfordern mehr Qualifikation, Flexibilität und persönliches Engagement.

Das zieht Konsequenzen für den Praxisalltag mit sich:

  • Längere Wartezeiten für Patienten
  • Überlastung des Teams und steigender Stress
  • Reduzierte Sprechzeiten oder eingeschränkte Terminvergabe
  • Sinkende Behandlungsqualität durch Zeit- und Personalmangel

Was Mitarbeiter:innen heute wirklich wollen

Erfolgreiche Personalgewinnung und -bindung beginnt mit echtem Interesse an den Bedürfnissen des Teams. Studien und Praxiserfahrungen zeigen klar, worauf es ankommt:

  • Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe
  • Flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Sinnvolle Aufgaben und klare Entwicklungsperspektiven
  • Ein positives Teamklima und klare Strukturen
  • Faire Vergütung – wichtig, aber längst nicht alles

Gerade bei den Themen Kommunikation, Wertschätzung und Karriereentwicklung besteht in vielen Praxen noch erheblicher Handlungsbedarf.

Moderne Wege der Personalgewinnung

Klassische Stellenanzeigen reichen heute nicht mehr aus. Erfolgreiche Zahnarztpraxen setzen auf vielseitige, zeitgemäße Recruiting-Maßnahmen:

  • Ansprechende Stellenanzeigen:
    Klar, authentisch und auf Augenhöhe – mit echten Vorteilen für Bewerber:innen. Fotos und kurze Videos aus dem Praxisalltag sorgen für Vertrauen und Einblick.
  • Karriereseite auf der Website:
    Ein professioneller Online-Auftritt zeigt: „Hier lohnt es sich zu arbeiten.“ Praxiswerte, Teamkultur und Entwicklungsmöglichkeiten werden sichtbar.
  • Social Media gezielt nutzen:
    Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn sind unverzichtbar, insbesondere um junge Fachkräfte zu erreichen und direkt anzusprechen.
  • Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme:
    Empfehlungen aus dem eigenen Team sind oft erfolgreicher und authentischer als externe Stellenportale.
  • Schneller und einfacher Bewerbungsprozess:
    Moderne Bewerbungsverfahren setzen auf unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten – etwa via WhatsApp oder Kurzbewerbung – und eine zeitnahe Kommunikation auf Augenhöhe.

Arbeitgebermarke „Zahnarztpraxis“ bewusst gestalten

Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht von selbst. Erfolgreiche Praxen positionieren sich klar, kommunizieren ihre Werte nach innen wie außen – und leben sie im Alltag:

  • Klare Werte und ein gelebtes Leitbild
    Was macht Ihre Praxis besonders? Wofür stehen Sie? Solche Fragen sind entscheidend für Identifikation und Außenwirkung.
  • Gelebte Teamkultur statt Lippenbekenntnisse
    Regelmäßige Feedbackgespräche, offene Kommunikation, Teamevents und ein respektvoller Umgang schaffen ein echtes Wir-Gefühl.
  • Förderung von Fort- und Weiterbildung
    Wer sich fachlich und persönlich entwickeln kann, bleibt motiviert und der Praxis langfristig verbunden.
  • Echte Work-Life-Balance ermöglichen
    Nicht nur ergonomische Stühle zählen: faire Arbeitszeiten, Pausen, psychische Gesundheit und Flexibilität sind heute Standard – oder sollten es sein.
  • Sichtbarkeit als moderner Arbeitgeber
    Zeigen Sie sich – auf Social Media, in Fachnetzwerken, bei Ausbildungsmessen oder Fortbildungen! Wer sichtbar ist, wird als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.

Fazit

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist längst Realität – auch in der Zahnmedizin. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, muss umdenken: weg von kurzfristiger Personalplanung, hin zu einer modernen, teamorientierten Praxiskultur. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Mindset, etwas Kreativität und echtem Interesse am eigenen Team können Zahnarztpraxen nicht nur passende Mitarbeiter:innen gewinnen, sondern sie auch langfristig binden – und gemeinsam erfolgreich wachsen.

DH Désirée Voglau

Titelbild: Adobe Stock, mojo cp



Ähnliche Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen zu, die ich hier eingesehen habe. *