Anzeige
Chemische Helfer

Mundspüllösungen zur Prophylaxe

Foto: avenue images

Die Daten, die PD Dr. Alexander Welk, Oberarzt an der Zahnklinik der Universitätsmedizin Greifswald, zum Wissensstand der deutschen Bevölkerung zur Mundhygiene und dessen Umsetzungsgrad während der IDS vorstellte, zeigten deutlich: Es besteht Optimierungsbedarf in der täglichen Mundhygiene vieler Patienten. So werden in Deutschland aktuell jährlich immer noch rund zehn Millionen Zähne aufgrund von Karies oder Parodontitis gezogen.

Als initiale Ursache für Karies, Gingivitis und Parodontitis hob Welk in seinem Vortrag in der IDS Speaker’s Corner den oralen Biofilm hervor. Sowohl die kognitiv-motorischen Fähigkeiten als auch die zum Teil fehlende Motivation der Patienten problematisierte er im Zusammenhang mit Biofilmrückständen nach der mechanischen Zahnreinigung. Möglichkeiten, wie die Biofilmentfernung effektiv gesteigert werden kann, sieht Welk neben der erneuten Anleitung und Aufklärung der Patienten unter anderem in der zusätzlichen Anwendung einer Mundspülung. Durch deren antimikrobielle Wirkung werde beispielsweise das Plaquewachstum gehemmt, so dass die Etablierung eines ausgereiften pathogenen Biofilms erschwert werde. „Man muss aber auch klar sagen, dass Mundspüllösungen nicht die mechanische Biofilmentfernung durch die Zahnbürste ersetzen können“, betonte Welk.
Auch Dentalhygienikerin Romina Schwendemann sieht die Vorteile des Einsatzes von antimikrobiellen Mundspüllösungen. Vor allem, weil diese schnell die gewünschten Wirkorte in der Mundhöhle erreichen und eine spezifische Wirksamkeit haben. „Die Patienten verwenden Mundspüllösungen gerne, da sie einfach und schnell in der Anwendung sind. Dadurch können die Patienten die tägliche mechanische Biofilmkontrolle unterstützen“, sagt Schwendemann.

Eingeschränkte Mundhygiene

Doch für welche Patienten bieten sich Mundspüllösungen im Biofilmmanagement eigentlich an? Welk denkt in erster Linie an Patienten mit eingeschränkter Mundhygiene, vermindertem Speichelfluss (etwa durch Medikamente), aber auch an erhöhte Rezidivgefahr nach einer erfolgreichen Parodontaltherapie.
Kontraindikationen sind für den Experten aus Greifswald natürlich allergische Reaktionen auf bestimmte Inhaltsstoffe. „Darüber hinaus sollten bei Kindern oder alkoholabhängigen Patienten generell keine alkoholhaltigen Mundspüllösungen empfohlen werden.“

Womit man schon bei der Frage nach den Inhaltsstoffen wäre. Mundspüllösungen enthalten ganz unterschiedliche – von Chlorhexidin (CHX) bis zu ätherischen Ölen. Was ist für eine Verwendung ausschlaggebend? Welk: „Die Prophylaxefachkraft muss sich natürlich mit den Wirkstoffen und der Wirkungsweise der verschiedenen Mundspüllösungen auseinandersetzen, um entsprechend den klinischen Erfordernissen die richtige Empfehlung geben zu können.“ Die antimikrobielle Wirkung von Fluoriden sei beispielsweise per se geringer als die von ätherischen Ölen.
Allerdings kann man diese laut Welk durch die antimikrobielle Wirkkombination von Aminfluorid und Zinnfluorid synergistisch steigern.

Somit lasse sich neben dem Primäreffekt der Remineralisation oder Säureresistenzerhöhung auch die antibakterielle Wirkung von Fluoriden steigern. „Dieser Doppeleffekt ist etwa bei jungen Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen wünschenswert, da zwar die Vermeidung von kariösen Läsionen um die Brackets herum im Vordergrund steht, es aber bei diesen Patienten auch zur Gingivitis kommen kann.“

Anders ist es bei Patienten mit starker Gingivitis. Bei ihnen sollten Mundspülungen eingesetzt werden, die höhere Gingivitisreduktionswerte als die genannte Fluoridkombination aufweisen.

Fluorid wichtiger Inhaltsstoff

Ähnlich sieht dies die Dentalhygienikerin. „Wenn ich eine Mundspüllösung empfehle, dann auf alle Fälle ohne Alkohol, da die Mundschleimhaut sehr empfindlich darauf reagieren kann und das Problem der Mundtrockenheit auftreten kann. Ansonsten ist für mich Fluorid ein wichtiger Inhaltsstoff“, sagt Schwendemann. Wenn das Zahnfleisch erkrankt ist, empfiehlt sie als unterstützende Maßnahme eine Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexidin, Cetylpyridiniumchlorid oder Zinnfluorid. „Die meisten dieser Mundspüllösungen brauchen eine bestimmte Konzentration und sind meist nur in der Zahnarztpraxis oder Apotheke erhältlich.“ Abhängig von der Konzentration können diese Mundspüllösungen täglich verwendet werden oder sind nur zur Kurzzeitanwendung bestimmt.

Generell sieht Schwendemann Mundspüllösungen immer nur als Ergänzung der Biofilmkontrolle. Auch für Welk stehen Motivation und Instruktion der Patienten zur Erhöhung der mechanischen Plaquekontrolle im Vordergrund. Allerdings müsste seiner Meinung nach dabei auch in Betracht gezogen werden, inwieweit die Patienten die Vorgaben wirklich umsetzen oder überhaupt umsetzen können.

Der Greifswalder Prophylaxe-Experte geht noch ein Stück weiter. So regt er in Anbetracht der immer noch relativ hohen Prävalenz oraler Erkrankungen und im Hinblick auf eine immer älter werdende Bevölkerung, die in der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV/2005) eine Parodontitisprävalenz in der Altersgruppe 65 bis 74 Jahre von 88 Prozent aufwies, eine Neubewertung der Risiko/Kosten/Nutzen-Analyse von antimikrobiellen Mundspüllösungen an.

Mundspüllösungen

Bei Mundspüllösungen unterscheidet man zwischen therapeutisch anzuwendenden Präparaten, die eine arzneimittelrechtliche Zulassung benötigen, und denen, die in der häuslichen Zahn- und Mundhygiene täglich angewendet werden können und der Kosmetikverordnung unterliegen. So sind beispielsweise Chlorhexidin-Mundspüllösungen in Konzentrationen von 0,1 % und höher nur für therapeutische Zwecke und nur für einen begrenzten Zeitraum zu verwenden. Die niedrig konzentrierten Chlorhexidin-Mundspüllösungen können hingegen auch für die häusliche Mundhygiene verwendet werden.



Ähnliche Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen zu, die ich hier eingesehen habe. *